

Neugotischer strebepfeilergegliederter Saalbau
(32m lang, 6 bis 12m breit und 8 bis 9m hoch)
unter Schopfwalmdach
mit eingezogenem kreuzrippengewölbtem Chor,
5/8-Schluss


Der schlanke Nordturm (ca. 52m hoch) im nördlichen Chorwinkel,
ist mit einem achtseitigen, geknickten Pyramidendach gedeckt.
Von den ursprünglich aus 1909 stammenden 4 Glocken mit dem Geläut f, gis, b und h mussten 3 im 1. Weltkrieg abgeliefert werden. Die am 15.08.1925 neu angeschafften und eingeweihten 4 Glocken (1.800 kg) wurden am 10.02.1942 im 2. Weltkrieg wiederum abtransportiert und an die Reichsstelle für Metaller der Kreishandwerksschaft für den Krieg gespendet. Die 5. kleine Glocke (35cm) aus dem 17. Jahrhundert, welche als Spende vom Stift Seitenstetten gegeben wurde, verblieb jeweils in der Kirche, zersprang allerdings im Winter 1946/47.
Die heutigen Glocken aus der Glockengießerei St. Florian wurden am 25.09.1949 (1-3 mit 460kg, 318kg und 202kg) bzw. am 11.04.1955 (große Glocke, 850kg, mit Inschrift: ‚‚Der Hl. Familie bin ich geweiht, sie führ mich durch die Stürme der Zeit, in eine glückliche Ewigkeit‘‘) geweiht und klingen in den Tönen as, b und des, bzw. f (,,Parzivalstimmung‘‘)

Ludwig Linzinger, 1902 (?), Holz, farbig gefasst und vergoldet – Rechteckige Mensa mit Relief „ Abendmahl“
Tabernakel:
Türen mit Weinlaub und Ähren, darüber IHS-Monogramm, 2 Leuchterengel über den Ecken, seitlich des Tabernakels 2 anbetende Engel (2004 gestohlen!).
Predellenreliefs:
Maria von der immerwährenden Hilfe (links), Hl. Anna (Gedenktag 26.Juli, Mutter der Gottesmutter Maria) (rechts).
Hauptgeschoß:
Mittelfeld: Sockelzone mit Brustrelief und Inschriftband „Sanctus Cyriacus” (Hl. Cyriacus, Märtyrer 304, einer der 14 Nothelfer)
Mittelnische mit Figurengruppe „Hl. Familie“ (Typus des sogenannten „Heiligen Wandels“) ("Am 26. Mai wurde die neue Kirche ,Zur Heiligen Familie' konsekriert.)
umrahmt von kleinen Bildchen der 15 Rosenkranzgeheimnisse.
Seitliche „Standflügel“ mit Reliefs
(links): Hl. Franz Xaver (Gedenktag 3. Dez., 16. Jh., Jesuit, Begründer der Mission im fernen Osten, Apostel Indiens und Japans), Hl. Johann Nepomuk (Gedenktag 20. März, 14. Jh., als Märtyrer des Beichtgeheimnisses in die Moldau gestoßen), Hl. Franz von Assisi (Gedenktag 4. Okt., 12. Jh), Hl. Karl Borromäus (Gedenktag 4. Nov, 16. Jh., Erzbischof von Mailand, bei Betreuung der Pestkranken angesteckt);
(rechts): Hl Antonia von P. (Märtyrin im 3. Jh.), Hl. Barbara (Gedenktag 4.Dez., in den Turm gesperrt, 306 als Märtyrin gestorben, Nothelferin), Hl. Justina (Gedenktag 7. Okt., um 304 als Märtyrin gestorben), Hl. Katharina von Alexandrien (Gedenktag 25. Nov., sollte gerädert werden, aber Rad zerbrach, 307 enthauptet, Nothelfern)
Aufsatz:
Nische mit vollplastischer Gruppe „Sonntagberger Gnadenstuhl”

Schrein mit 3 Figurennischen:
Mittelnische mit Figur: „Herz Mariä“
seitlich Hl. Ottilie (Gedenktag 13. Dez., 7. Jh.)
Hl. Franziska von Rom (Gedenktag 9. März, 14. Jh.)
im Gesprenge - Schutzengel
Predella mit Maßwerkfüllung und Schweißtuch der Veronika
In der Predella:
Krippe: Holz- und Gipsfiguren, 31-teilig
Mensa:
Hl. Grab mit Christus-Figur
Schrein mit 3 Figurennischen:
Mittelnische mit Figur „Herz Jesu“
seitlich Hl. Leonhard (Gedenktag 6. Nov., um ca. 500)
Hl. Franziskus (Gedenktag 4. Okt., 12. Jh, Gründer des Franziskaner-Ordens)
im Gesprenge - Hl. Michael (Gedenktag 29. Sept., Erzengel)
Tabernakel mit spitzbogigem Türchen


Christus am Kreuz
und Schmerzhafte Muttergottes

Holz, farbig gefasst, in Konsolen Baldachin
(Gedenktag 13. Juni, 12./13. Jh., Franziskanischer Theologe und Prediger)

Madonna (Gips) | Hl. Bernadette (Gips)
Im Schiff rechts hinten findet man die Lourdesgrotte.





◄ links
Hl. Theresia v. Avila Gedenktag 15. Oktober
Hl. Elisabeth (13. Jh.) Gedenktag 19. November
Hl. Barbara Gedenktag 4. Dezember
Hl. Maria Goretti (+1902) Gedenktag 7. Juli
rechts ►
Hl. Leonhard Gedenktag 6. November
Hl. Hubertus (8. Jh.) Gedenktag 3. November
Hl. Michael Gedenktag 29. September
Hl. Florian (3. Jh.) Gedenktag 4. Mai



v.l.n.r.: Verkündung, Weihnachten, Hl. Familie bei der Arbeit, Pietá, Krönung Mariens, Maria Himmelfahrt, Hl. Michael

◄ Hl. Cäcilia - Gedenktag 22. Nov., 3. Jh.
Patronin der Kirchenmusik
König David - Gedenktag 29. Dez., 1000 v. Chr. ►
Patron der Musiker, Sänger, Dichter


Neugotischer Prospekt, 5-teilig mit 3 übergiebelten, mit Krabben und Fialen besetzten Hauptfeldern, an der rückwärtigen Kirchenwand moderner Pedalkasten, farbig gefasst und vergoldet.
Werk 1979 – Orgelbauanstalt St. Florian
Das Instrument, eine mechanische Schleifladenorgel mit mechanischer Registertraktur, weißt folgende Dispositionen auf:

Aus dem Kollaudierungsbericht:
‚‚Das Werk ist technisch einwandfrei gearbeitet und weißt keinerlei Mängel in der Windversorgung auf. Auch die Intonation des Werkes scheint sehr gut der dem neugotischen Gehäuse in etwa angepassten Disposition zu entsprechen…
Man kann der Pfarre zu diesem hervorragenden Instrument ebenso gratulieren wie dem Orgelbauer zu seiner ausgezeichneten Leistung‘‘